Ab heute 17.00 Uhr könnt ihr die Lichtzeichen „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ in der Altstadt von Klingenberg wirken lassen. In der Stille der Abendstunden kann man sich gut in dieses Thema einfühlen. Die Kampagne endet am 10. Dezember.
Es leuchtet bereits: Orange, orange, orange – sind die Stoffbahnen, die Katharina Stich und Ilona Meisenzahl ausgemessen und zugeschnitten haben. Nun wird fleißig genäht, in Vorbereitung für den Internationalen Tag „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“, am 25.11.2020. Zum Orga-Team gehören wie immer Hans-Dieter Mocka und Frank Ziese. Beide organisierten die Beleuchtung in der Klingenberger Altstadt, für die Ateliers und Galerien mit, damit die Lichter am 25. November um 17.00 Uhr angehen können. Das Lichtkonzept wird in Kooperation mit der Stadt Klingenberg, die das historische Stadtschloss beleuchten wird, ausgearbeitet. Wie bereits im letzten Jahr wird auch Jessica Hösch wieder an den Gebäuden ihrer Kunstschule „Zum Alten Gefängnis“ ein Lichtzeichen setzen.
Vielen Dank an den Zonta Club Aschaffenburg, der sich in unserer Region für diese Aktion verantwortlich zeichnet. Deren Präsidentin Frau Dr. Trube hat unserem Verein 20m Stoff für diese Aktion kostenlos bereitgestellt. Zonta Aschaffenburg konnte dieses Jahr die bayerische Digitalministerin, Frau Judith Gerlach als Schirmherrin gewinnen. Leider können die geplanten Auftaktveranstaltungen in Aschaffenburg und Miltenberg Corona bedingt nicht stattfinden. Umso wichtiger wird es sein, am 25. November, mit der weltweiten Aktionen der Leuchtzeichen „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ aufmerksam zu machen.
An diesem Tag wird die Kunst in den Hintergrund treten und die Schaufenster stehen ganz im Zeichen dieser Aktion. Die z. Zt. ausgestellten Bilder/Werke werden dann spätestens ab Sonntag wieder präsent sein. Im Löw Haus ist vorgesehen, bis zum Aktionsende am 10.12.2020 das Lichtzeichen bestehen zu lassen. Schlendern Sie unter Einhaltung des Sicherheitsabstandes durch die Gassen und lassen Sie „Orange“ wirken. Eine öffentliche Veranstaltung wird es dieses Jahr, Corona bedingt leider nicht geben.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am Samstag, den 21.11.20 wurde Probe gehängt und die Wirkung der Beleuchtung ausprobiert. Danke an Herrn Tönnies von MTB-Tönnies GmbH für die Strahler und die Bemühungen rund um die Aktion. Vielen Dank an Herrn Bürgermeister Reichwein und die Stadt Klingenberg für die Kostenübernahme der Beleuchtung.
Vorbereitungen zu Orange Your City
Text: Ilona Meisenzahl Bilder: Katharina Stich/ Kunstraum in Churfranken
Seit dieser Woche hat Klingenberg einen neuen Winzer: Curt Fränkli. Die Kunstfigur hat ein eigenwilliges Eigenleben, das jeder mit gestalten kann. Vor allem können wir dabei und damit Kinder erfreuen – die zugehörigen Vorbilder gibt es am Schaufenster der Galerie Kunstraum, in der Lindenstr. 6, in Klingenberg am Main.
Vielen Dank an unser Mitglied Monika Gerlach, die diese Aktion ins Leben gerufen hat und betreut.
Mit Zusendung eines Bildes erklären Sie sich bereit, dass die Bildrechte an den Kunstraum in Churfranken e.V. übergehen und erteilen damit gleichzeitig die Erlaubnis einer möglichen Veröffentlichung (Homepage und Sozial Medien) Ihres Bildes, ggfs. mit angegebenen Namen. Wenn Sie dies nicht möchten, müssten Sie in der e-Mail dies audrücklich formulieren: Ich möchte keine Veröffentlichung meines Bides / Ich möchte keine Veröffentlichung meines Namens.
Wir behalten uns vor Ihre e-Mail-Adresse solange zu speichern, bis diese Aktion endet. Anschließend werden die Daten gelöscht. Die Daten werden nur für diese Aktion genutzt und es werden keinerlei Daten an Dritte weitergegeben. Siehe auch Datenschutzrichtlinien des Vereins.
Gerne können Sie bei Bedarf unser Datenschutzkonezpt anfordern.
Seit dem Kunstmarkt in Klingenberg haben wir weiter an den Telefonzellen (Bücherampel) gemalt. Jeden Samstag ab 11 Uhr , zusätzlich an einem Wochentag, trafen sich Sarah Bauer, Katharina Stich, Sabine Kausch, Ilona Meisenzahl, Hans-Dieter Mocka und Frank Ziese im Bauhof Trennfurt um den Telefonzellen mit Pinsel, Rolle und Acryllack ein buntes, farbenfrohes Leben einzuhauchen. Der Kreativität wurde freien Lauf gegeben, jeder hat das Thema auf seine Art und Weise umgesetzt, was man an den unterschiedlichen Motiven sehen kann. Das Thema „Bücher“ spielt dabei natürlich eine große Rolle. Dabei sind rund 180 Stunden zusammengekommen, die wir mit viel Spaß und Eifer am Malen gefüllt haben. Recht herzlich möchten wir uns beim Bauhof Klingenberg bedanken, der uns seine große Lagerhalle mit viel Frischluft und Abstandsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Rechtzeitig vorm zweiten Corona Lockdown wurden wir soweit fertig, dass nur noch zwei Termine mit zwei Personen zum Abschluss und Aufräumen nötig waren. Nun sind wir sehr gespannt, wie es mit den fertigen Objekten weiter geht. Bleiben Sie neugierig.
Auf Grund der aktuellen Coronalage und der neuesten Einschränkungen wird dieses Jahr die Mitgliederausstellung ausfallen.
Wir haben uns bemüht, wieder eine abwechslungsreiche Austellung zu organisieren. Dafür möchte ich allen danken, die sich an den Vorbereitungen beteiligt haben. Wir müssen die Dinge nehmen wie sie sind, daran können wir eh nichts ändern. Da hilft nicht jammern, sondern für einander und sich selbst hoffen, dass es niemanden von uns und aus unserer Umgebung trifft.
Wir wünschen Euch allen – Bleibt gesund!
Passt gut auf Euch auf und schützt die Gefährdeten in Eurer Nähe.
Am Mittwoch den 21.10.20 haben wir mal etwas ganz anderes ausprobiert und unseren Verein auf dem 1. After-Work-Markt in Klingenberg präsentiert, mit neuem Flyer und dem Programm 2021 im Löw-Haus. Besten Dank an Frau Sikora von der Stadt Klingenberg für die Idee. Es war eine tolle Atmosphäre und in den Abendstunden mit Beleuchtung war es ein schöner Vorgeschmack auf die kommende Winterzeit, trotz der warmen Temperaturen.
Nach dieser langen Coroanpause wagen sich nun wieder viele Künstler mit ihren Werken an die Öffentlichkeit. Diese haben sie in ihrer isolierten Zurückhaltung mit „Wir bleiben Zuhause“ geschaffen und drücken damit aus, wie schön doch die Welt ist. Nie war die Zeit für frei schaffende Künstler so schwer. Die Ausstellung zeigt, dass wir wieder wie Phönix aus der Asche steigen. Das Rad auf dem Plakat steht symbolisch für ein Mühlrad. Man kann es auch mit dem Mainzer Rad aus dem Klingenberger Wappen in Verbindung bringen. Das Rad, es dreht sich und rollt, voll gefüllt mit einem Reichtum an Vielfalt, Erfahrungen, Gefühlen und Leidenschaften.
Ich lade herzlich ein zu diesem Kunstraum-Finale 2021
Auf dem in Coronazeiten vom Werbering perfekt organisierten Künstlermarkt begannen wir mit dem Bemalen von drei Telefonzellen. Nach Fertigstellung soll je eine in einem Stadtteil von Klingenberg platziert werden.